Prof. Dr. Rödiger Voss Coaching Kreuzlingen
  

2025-02-24

Der Einsatz von Natural Highs im Suchtcoaching und Suchtberatung

1. Einleitung

Sucht und substanzbezogene Störungen stellen schwerwiegende Herausforderungen für die öffentliche Gesundheit und das individuelle Wohler-gehen von betroffenen Personen und deren Familien dar. Sie verlangen deshalb nach effektiven Behandlungsansätzen. Während die konventionellen Behandlungsmethoden einschliesslich medikamentöser Therapie, Verhaltenstherapie und sozialer Unterstützungsangebote nach wie vor als Grundpfeiler der Suchttherapie mit Hintergrund Drogen gelten, eröffnet der Einbezug von “Natural Highs” als komplementärer Behandlungsansatz neue Perspektiven und Handlungsoptionen in der Suchtbehandlung.

Im Kontext des Suchtcoachings gewinnt das Konzept der Natural Highs zunehmend an Bedeutung. Natural Highs beziehen sich auf die natürlichen, positiven Gefühle und Zustände, die durch Aktivitäten oder Verhaltensweisen ausgelöst werden, die im Gegensatz zur künstlichen Stimmungsanhebung durch Drogen stehen. Dieses Konzept spielt eine entscheidende Rolle im Suchtcoaching, da es darauf abzielt, gesunde Ersatzmechanismen für die häufige Suche nach Drogen oder Alkohol anzubieten.

2. Was sind Natural Highs?

Natural Highs beziehen sich auf jene natürlichen Prozesse, die geeignet sind, das Belohnungszentrum im Gehirn auf natürliche Weise zu stimulieren und dadurch positive emotionale Zustände wie Euphorie, Glücks oder Zufriedenheit zu aktivieren, ganz ohne die Inanspruchnahme psychoaktiver Substanzen. 

Natural Highs entstehen durch die Aktivierung bestimmter Neurotransmitter im Gehirn, wie Serotonin, Dopamin und Endorphine, welche entscheidend für die Regulierung von Stimmung und Wohlbefinden sind. Aktivitäten, die Natural Highs fördern, können vielfältig sein und reichen von sportlicher Betätigung, kreativen Tätigkeiten bis hin zu sozialen Interaktionen oder auch Meditation. Im Suchtcoaching zielen diese Aktivitäten darauf ab, ein positives Gefühlserlebnis zu schaffen, das die Abhängigkeit verringern und die Rückfallgefahr minimieren kann.

3. Vorteile von Natural Highs im Suchtcoaching

Die Vorteile von Natural Highs im Suchtcoaching und der Suchtberatung sind vielschichtig. Für viele Klienten und Klientinnen bieten sie eine gesunde Alternative zu Suchtmitteln, da sie lernen, sich auch ohne Drogen wohlzufühlen. Regelmässige Aktivitäten, die Natural Highs fördern, stärken zudem das Selbstwertgefühl und tragen zu einer stabileren emotionalen Basis bei, was für einen nachhaltigen Genesungsprozess unerlässlich ist. 

Darüber hinaus fördern viele dieser Aktivitäten soziale Interaktionen, etwa in Form von Gruppenaktivitäten wie Mannschaftssport oder kreativen Workshops, und stärken damit die sozialen Fähigkeiten und Netzwerke der Klienten. Dies ist besonders wichtig, da ein Gefühl der Zugehörigkeit oftmals eine entscheidende Rolle im Heilungsprozess spielt. 

Ebenso können Natural Highs signifikant zur Verringerung von Stress und Angst beitragen, da Stress häufig als Auslöser für Rückfälle fungiert. Daher ist es entscheidend, dass Klienten und Klientinnen effektive Bewältigungsmechanismen entwickeln, die auf natürlichen Stimmungsaufhellern beruhen.

4. Integration von Natural Highs in den Suchtcoaching-Prozess

Die Integration von Natural Highs in den Suchtcoaching-Prozess erfolgt durch verschiedene Ansätze. Zuallererst sollten Coaches gemeinsam mit den Klienten und Klientinnen deren persönliche Interessen und Vorlieben erkunden. Auf dieser Basis können spezifische Aktivitäten angeboten werden, die als natürliche Stimmungsheber wirken. 

Regelmässige, strukturierte Programme wie Sportgruppen, Kunsttherapie oder gemeinschaftliches Kochen sollten in den Coaching-Prozess etabliert werden, da sie nicht nur Natural Highs fördern, sondern auch den sozialen Zusammenhalt stärken. 

Darüber hinaus kann die Einführung von Achtsamkeitspraktiken und Meditation den Klienten und Klientinnen helfen, die Verbindung zu ihrem Körper und ihren Emotionen zu intensivieren, wodurch natürliche Glücksgefühle leichter hervorgerufen werden können. Ein weiteres wichtiges Element im Suchtcoaching ist die Anerkennung und Feier von Fortschritten. Durch positive Bestärkung und das Bewusstmachen von Zielerreichungen kann das Fühlen von Natural Highs gefördert werden.

5. Fazit

Insgesamt ist der Einsatz von Natural Highs im Suchtcoaching eine vielversprechende Methode, um Klienten und Klientinnen nachhaltig zu unterstützen. Durch die Schaffung von positiven Erfahrungen und Emotionen wird der Weg zur Genesung wesentlich erleichtert. Es ist von grosser Bedeutung, dass Suchtcoaches die notwendigen Werkzeuge und Kenntnisse erhalten, um Natural Highs effektiv in ihren Coaching-Prozess zu integrieren. Letztlich trägt dies nicht nur zur Verbesserung des emotionalen Wohlbefindens der Klienten und Klientinnen bei, sondern kann auch entscheidend zur langfristigen Stabilität und einem erfolgreichen Umgang mit der Sucht beitragen.

Referenzen

Website

https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Psychologe-Natural-Highs-koennen-vor-Drogenkonsum-schuetzen-446403.html

https://www.brisant.de/gesundheit/psychologie/high-ohne-drogen-100.html

YouTube

https://www.youtube.com/watch?v=fCD57zIPs-s

Eine englischsprachige, aber leicht verständliche Anwendungsübung, um Natural Highs mit verschiedenen Atemtechniken zu erreichen. Die Übungen lassen sich leicht in den Alltag integrieren, wie etwa in Pausen.

Mein Fachbuch zur Thematik Natural Highs:

https://cuvillier.de/de/shop/publications/9139-natural-highs-in-der-drogensucht-und-mpu-beratung

Natural Highs in der Drogensucht- und MPU-Beratung: Neurobiologische Grundlagen, Anwendbarkeit und Effekte als komplementärer Behandlungsansatz zur Förderung des Wohlbefindens” ist ein unverzichtbares Fachbuch für Suchtcoaches, Berater und Fachkräfte im Suchtcoaching und der psychologischen Beratung allgemein. Es bietet umfassende, Ansätze, um Klienten und Klientinnen auf ihrem Weg zu einem gesünderen Lebensstil zu unterstützen. Durch gezielte Massnahmen zur Integration von natürlichen Methoden zur Stressbewältigung und zur Förderung von Lebensfreude ausgestattet, können Coaches ihren Klienten und Klientinnen helfen, effektive Alternativen zu Drogenkonsum zu entwickeln. Das Buch ist reich an praktischen Übungen, Fallbeispielen und wissenschaftlichen Erkenntnissen, die es Fachkräften ermöglichen, die Ressourcen ihrer Klienten und Klientinnen zu aktivieren und sie auf dem Weg zur Selbstoptimierung und Suchtprävention zu begleiten. Ideal für alle, die professionelle Unterstützung auf diesem bedeutenden Gebiet leisten wollen.

Admin - 15:46:45 @ Coaching / Beratung