Prof. Dr. Rödiger Voss Coaching Kreuzlingen
  

2025-03-16

Wissen aus der Suchtberatung und dem Suchtcoaching zu süssen Sünden und ihren Nachwirkungen: Wie Rumkugeln und Tiramisu den Alkoholwert beeinflussen

1. Eingangsworte

Als Suchtcoach ist es meine Mission, Ihnen Informationen und Hilfestellungen anzubieten, die Ihnen dabei helfen, Ihre Gesundheit und Sicherheit zu schützen. Der Konsum von Alkohol kann viele gesundheitliche und soziale Risiken mit sich bringen, daher ist es besonders wichtig, versteckte Alkohole in Lebensmitteln zu erkennen und zu vermeiden. Dieser Blogbeitrag bietet Ihnen umfassende Tipps, wie Sie sich vor diesen unerkannten Risiken schützen können.

2. Auswirkungen auf die Fahrtüchtigkeit

Der Konsum von Lebensmitteln mit Alkohol kann die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen und sollte daher ernst genommen werden. Auch wenn die Mengen an Alkohol in Lebensmitteln oft geringer erscheinen als in alkoholischen Getränken, können sie dennoch signifikante Auswirkungen auf das Reaktionsvermögen und die Konzentration beim Fahren haben. Diese Effekte sind besonders relevant, da viele Menschen sich der potenziellen Risiken nicht bewusst sind und irrtümlicherweise glauben, dass sie nach dem Verzehr solcher Lebensmittel fahrtüchtig bleiben können.

3. Einfluss von Alkohol auf die kognitive Leistungsfähigkeit

Alkohol hat nachweislich Auswirkungen auf die kognitive Leistungsfähigkeit und das Urteilsvermögen. Studien zeigen, dass bereits geringe Mengen an Alkohol, die über Lebensmittel aufgenommen werden, zu einer Beeinträchtigung der Reaktionszeiten führen können. Dies ist besonders problematisch im Strassenverkehr, wo schnelle Entscheidungen und präzises Handeln erforderlich sind. Die Fähigkeit, Gefahren rechtzeitig zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren, kann durch den Konsum alkoholhaltiger Lebensmittel eingeschränkt werden. Insbesondere in stressigen Verkehrssituationen kann dies fatale Folgen haben.

4. Reaktionen des Körpers auf Alkohol

Die individuelle Reaktion auf Alkohol variiert stark von Person zu Person und hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Körpergewicht, Geschlecht und allgemeine Gesundheit. Bei manchen Menschen kann bereits eine geringe Menge Alkohol aus Lebensmitteln zu einer merklichen Beeinträchtigung der Fahrtüchtigkeit führen. Darüber hinaus können auch Wechselwirkungen mit Medikamenten oder bestehenden gesundheitlichen Problemen die Auswirkungen verstärken. Daher ist es ratsam, sich über den eigenen Alkoholkonsum im Klaren zu sein und dessen potenzielle Folgen für die Fahrtüchtigkeit zu berücksichtigen.

5. Wieviel Rumkugeln und Tiramisu muss ich zum Blutalkoholspiegel von 0.5 Promille konsumieren?

Um diese Frage präzise zu beantworten, welche Auswirkungen der Konsum von Rumkugeln und Tiramisu hat, sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen, darunter Körpergewicht, Geschlecht, sowie der Alkoholgehalt der Rumkugeln. Eine Analyse soll veranschaulichen, welchen Einfluss diese Faktoren auf den Blutalkoholspiegel haben. Der Alkoholgehalt in Rumkugeln variiert.

Angenommen, eine Rumkugel enthält etwa 4% Alkohol und wiegt 20 Gramm, enthält sie somit in geschätzt 0.8 Gramm reinen Alkohol (20g * 0,04). Ein Mann von 70 kg müsste mehr als 30 Rumkugeln essen, um 0.5 Promille bei einer Kontrolle zu erreichen. Eine Frau desselben Gewichts benötigt ungefähr 24 Rumkugeln. Ein Mann von 70 kg müsste approximativ 11 Portionen Tiramisu essen, um einen Blutalkoholspiegel von 0.5 Promille zu erreichen. Eine Frau desselben Gewichts bräuchte etwa 9 Portionen.

Es ist zu beachten, dass die Berechnung theoretisch ist und der tatsächliche Blutalkoholspiegel durch viele Faktoren beeinflusst wird, einschliesslich der individuellen Stoffwechselrate und zusätzlicher Nahrungsaufnahme. Generell sollten diese Werte zur Verdeutlichung dienen und bewusster Alkoholkonsum vor dem Fahren allgemein beobachtet und vermieden werden.

6. Beeinflusst der Genuss von Rumkugeln und Tiramisu meine Haaranalyse?

Die Haaranalyse zur Bestimmung des Alkoholmissbrauchs basiert hauptsächlich auf der Messung von Ethylglucuronid (EtG) und Fettsäureethylester (FAEE) in den Haaren. Diese Substanzen sind Nebenprodukte des Alkoholabbaus und können sich im Haar ansammeln. Für die Bewertung gelten die folgenden Grenzwerte: Ethylglucuronid (EtG), moderater Alkoholkonsum: 7 bis kleiner 30 pg/mg Haar, chronischer Alkoholkonsum: ab 30 pg/mg Haar.

Um die Menge an Tiramisu oder Rumkugeln zu berechnen, die erforderlich wäre, um signifikante Mengen Ethylglucuronid (EtG) im Haar anzureichern, sind verschiedene Annahmen zu treffen, da individuelle Unterschiede den genauen Einfluss haben können. Die genauen wissenschaftlichen Daten hierzu sind begrenzt, aber es folgt eine theoretische Kalkulation. Um eine moderate Konsummenge  zu erreichen, müsste eine Person ca. 12-16 Portionen Tiramisu täglich verzehren über mindestens 3 Monate. Es müssten schätzungsweise mehr als 25 Portionen pro Tag über mindestens 3 Monate verzehrt werden, um chronischen Konsum zu erreichen. Beachten sie aber, dass eine Abstinenzauflage bedeutet, dass sie gar keinen Alkohol konsumieren. Sicher wird der Konsum einer Rumkugel monatlich diese Auflage eher nicht gefährden, aber trotzdem ist der Konsum zu beobachten.

Diese gezeigten Berechnungen sind stark hypothetisch. Es ist zudem unwahrscheinlich, dass Personen solche Mengen Tiramisu oder Rumkugeln konsumieren, weil ein solches Verhalten zu anderen gesundheitlichen Problemen führen würde, bevor sich entsprechende Mengen an EtG oder FAEE im Haar nachweisen lassen. Zudem sind persönliche physiologische Unterschiede, Metabolismus, Haarwachstumsrate relevante Faktoren, die die Ergebnisse beeinflussen können.

7. Kernaussagen aus dem Text

Versteckte Alkohole in Lebensmitteln: Bestimmte Lebensmittel, wie Rumkugeln und Tiramisu, enthalten geringe Mengen Alkohol, die dennoch signifikante Auswirkungen auf die Gesundheit und die Fahrtüchtigkeit haben können. Ein bewusstes Konsumverhalten ist entscheidend, um unerkannte Risiken zu minimieren.

Fahrtüchtigkeit: Auch geringe Mengen an Alkohol aus Lebensmitteln können die Fahrtüchtigkeit beeinflussen. Daher sollte besonders darauf geachtet werden, welche Lebensmittel vor dem Fahren konsumiert werden. Der Mythos, dass nur alkoholische Getränke die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen, ist somit widerlegt.

Kognitive Leistungsfähigkeit: Der Konsum von alkoholhaltigen Lebensmitteln kann die kognitive Leistungsfähigkeit und das Urteilsvermögen beeinträchtigen. Dies stellt nicht nur ein Risiko im Strassenverkehr dar, sondern kann auch in anderen Bereichen des Lebens problematisch sein, beispielsweise im beruflichen Umfeld oder beim Bedienen von Maschinen.

Individuelle Reaktionen: Die Reaktion auf Alkohol variiert stark zwischen Individuen. Körpergewicht, Geschlecht und gesundheitlicher Zustand spielen eine wesentliche Rolle dabei, wie schnell und wie stark Alkohol wirkt. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, den eigenen Körper und die individuellen Grenzen zu kennen.

Hypothetische Berechnungen: Die theoretischen Berechnungen zeigen, dass erhebliche Mengen an Rumkugeln oder Tiramisu konsumiert werden müssten, um einen Blutalkoholspiegel von 0.5 Promille zu erreichen. Trotzdem sollten diese Szenarien als Warnung dienen, dass selbst geringere Mengen in spezifischen Kontexten problematisch sein können.

Haaranalyse: Der Verzehr von alkoholhaltigen Lebensmitteln kann Ethylglucuronid (EtG) im Haar nachweisen lassen, wenn grosse Mengen über längere Zeiträume konsumiert werden. Personen, die Abstinenzauflagen einhalten müssen, sollten daher jeglichen Alkoholkonsum, auch in geringster Form, vermeiden.

8. Empfehlungen für den bewussten Umgang

Lebensmitteletiketten lesen: Um versteckte Alkohole zu erkennen, ist es wichtig, aufmerksam die Etiketten der Lebensmittel zu lesen. Insbesondere bei Süssspeisen und Desserts lohnt es sich, die Zutatenliste zu prüfen.

Massvollen Konsum üben: Der Konsum von Lebensmitteln mit Alkohol sollte stets in Massen erfolgen und idealerweise gar nicht, besonders wenn anschliessend Tätigkeiten anstehen, die eine hohe  Konzentration und Reaktionsfähigkeit erfordern, wie das Fahren eines Fahrzeugs.

Individuelle Grenzen kennen: Achten Sie auf die Signale Ihres Körpers und kennen Sie Ihre eigenen Grenzen. Wenn Sie unsicher sind, wie Ihr Körper auf Alkohol reagiert, sprechen Sie mit einem Arzt oder Suchtberater.

Aufklärung und Bewusstsein: Informieren und sensibilisieren Sie auch Ihr Umfeld über die Risiken versteckter Alkohole in Lebensmitteln. Ein kollektives Bewusstsein kann helfen, gesundheitliche und soziale Risiken zu minimieren.

Regelmässige Konsultation mit Fachleuten: Bei Unsicherheiten oder persönlichen Bedenken bezüglich des Alkoholkonsums ist es ratsam, sich regelmässig von Fachleuten wie Suchtberatern oder Ärzten beraten zu lassen.

9. Fazit

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass das Bewusstsein über den Alkoholkonsum in Lebensmitteln erhöht werden muss, um Gesundheitsrisiken zu reduzieren und die Sicherheit im Alltag zu gewährleisten. Tauschen Sie sich mit Fachleuten aus und informieren Sie sich kontinuierlich, um einen verantwortungsbewussten Umgang mit Alkohol zu gewährleisten.

Ich hoffe, dieser Blogbeitrag aus dem Suchtcoaching hat Ihnen wertvolle Einblicke und praktische Hinweise gegeben. Für weitere Unterstützung oder detailliertere Beratung stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Referenzen

Websites/Bücher

https://www.oekotest.de/essen-trinken/Achtung-Diese-Lebensmittel-koennen-versteckten-Alkohol-enthalten_12559_1.html

Voss, R. (2024): Zurück ans Steuer. Rediroma Verlag. In diesem Buch finden sich viele Hinweise zu der Thematik.

https://www.focus.de/gesundheit/ernaehrungsexpertin-erklaert-so-viel-versteckter-alkohol-lauert-in-den-produkten-die-sie-konsumieren_id_260395770.html

Lesen Sie auch diese Tipps zur Vermeidung von Risiken durch versteckte Alkohole in Lebensmitteln: https://roedigervoss.ch/Blog/index.php/;focus=HSTPTP_com_cm4all_wdn_Flatpress_9257084&path=?x=entry:entry241017-162656#C_HSTPTP_com_cm4all_wdn_Flatpress_9257084__-anchor

YouTube

https://www.youtube.com/watch?v=8ZiVq3_XF4w

Ein Podcast der Sendung Quarks zur Wirkung von Alkohol, inklusive einer medizinischen Expertise.

Dieser Blog-Beitrag erschien auch in ähnlicher Form unter dem Blog der Verkehrsmedizin Thurgau - Verkehrsmedizinisches Zentrum:

https://verkehrsmedizin.org/Blog/index.php/;focus=HSTPTP_com_cm4all_wdn_Flatpress_9459456&path=?x=entry:entry241024-142704#C_HSTPTP_com_cm4all_wdn_Flatpress_9459456__-anchor

Admin - 10:43:24 @ Drogen und Sucht